
Foto: Manfred Esser
Mit Leidenschaft für unsere Heimat
Heimat ist mehr als nur ein Ort. Heimat ist, wo man sich hilft, wo Gemeinschaft gelebt wird. In den Sportvereinen, im Brauchtum, bei der Feuerwehr. Dort wo man sich kennenlernt, seinen Leidenschaften nachgeht, sich mit anderen und für andere engagiert.
Ich bin in Bergisch Gladbach geboren, aufgewachsen und lebe bis heute sehr gerne in der Kreisstadt. Als Abgeordneter möchte ich alles dafür tun, dass unser Rheinisch-Bergischer-Kreis, dass Bergisch Gladbach und Rösrath von den Bürgern als lebenswerte Heimat wahrgenommen werden.
Denn Heimat stiftet regionale Identität und gibt den Menschen Halt inmitten von Zeiten, wo Wandel, Krieg und Zerstörung Verunsicherung erzeugen.
Mit vielen Maßnahmen, kleinerer oder größerer Art, kann sich die Politik hier engagieren und das tun wir gerne. Hierzu gehören die vielfältigen Programme und Maßnahmen der Ministerien, insbesondere des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die wahren Helden sind aber die vielen Ehrenamtler vor Ort, die sich an der Gemeinschaft verdient machen und damit einen gleichzeitig unbezahlten wie unbezahlbaren Dienst leisten. Sie sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Durch ihr Engagement wird Ort zur Heimat.
Ich persönlich engagiere mich nach wie vor gerne. Sei es als Brandmeister bei der Freiwilligen Feuerwehr oder als Stadtrat in meiner Heimatstadt. Auch besuche ich sehr gerne die vielfältigen Veranstaltungen der Ehrenamtler in meinem Wahlkreis und bin immer bestrebt, die Nöte aufzunehmen und nach Möglichkeit in Düsseldorf Abhilfe zu schaffen. Denn das ist meine, das ist unsere Rolle als Politiker.
Politik muss dafür sorgen, dass die Menschen, die sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen, auf ihre Aufgabe konzentrieren können und nicht durch bürokratischen Aufwand eingeschränkt werden. Wir wollen die Menschen im Ehrenamt unterstützen, indem wir Hürden aus dem Weg räumen. So haben wir im Bundesrat initiiert, den Freibetrag für ehrenamtlich Tätige sowie die steuerliche Freigrenze für gemeinnützige Vereine anzuheben und die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei kleinen Vereinen abzuschaffen.
Erleichterungen steuerlicher Art sind das eine. Entscheidend ist aber auch, dass die Ehrenamtler um die Möglichkeiten wissen. Deswegen gibt es in ganz NRW einen direkten Ehrenamtsdraht in die Finanzämter, wo ein fester Mitarbeiter Ansprechpartner für die Leistungsträger in unserem Bundesland ist.
Wenn ich Ihnen mit Leidenschaft für unsere Heimat weiterhelfen kann, scheuen Sie nicht, mich anzusprechen.