
Mitte September folgte die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft e. V. 1911 aus Bergisch Gladbach-Hand der Einladung ihres heimischen Landtagsabgeordneten Martin Lucke nach Düsseldorf. Zahlreiche Mitglieder nutzten die Gelegenheit, die Arbeit des nordrhein-westfälischen Landtags aus nächster Nähe kennenzulernen – ein Erlebnis, das für die Schützen alles andere als alltäglich war und als besonderes Highlight in Erinnerung bleiben wird.
Bereits bei der Ankunft in Düsseldorf stand ein umfangreiches Programm auf dem Plan. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Martin Lucke begann die Gruppe mit einer ausführlichen Führung durch das Landtagsgebäude. Dabei erhielten die Schützen nicht nur Einblicke in die Architektur und Historie des Hauses, sondern auch in die Abläufe und Organisation eines modernen Parlamentsbetriebs. Besonders spannend war für die Besucher die Möglichkeit, eine laufende Plenarsitzung von der Besuchertribüne aus zu verfolgen – ein direkter Einblick in politische Entscheidungsprozesse, den man nicht jeden Tag bekommt.
Im Anschluss nutzte Martin Lucke die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit den Schützen ins Gespräch zu kommen. Es entstand ein lebendiger Austausch über eine breite Themenpalette: Von regionalen Anliegen wie der Finanzierung von Kindertagesstätten, dem Fachkräftemangel und Fragen zum Landeshaushalt bis hin zu übergeordneten Themen wie internationalen Krisen. „Es erfüllt mich immer mit Freude, wenn Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis die Gelegenheit nutzen, um sich aus erster Hand über politische Prozesse zu informieren“, betonte Lucke.
Besonders herzlich begrüßte Lucke Peter Knoob, der seit 2002 als 1. Brudermeister die Hander Schützen führt, sowie den frisch gekrönten Schützenkönig Tobias Brück. Beide verkörpern exemplarisch das Engagement, mit dem die Hander Schützen Tradition und Gemeinschaft lebendig halten. Lucke würdigte die Arbeit der Schützenvereine: „Sie sind nicht nur Bewahrer unseres Brauchtums, sondern leisten einen wichtigen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander, fördern Freundschaft, Zusammenhalt und soziale Verantwortung.“
Ein symbolischer Höhepunkt des Besuchs war die Übergabe eines Wimpels der Bruderschaft an den Abgeordneten – ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit, das nun einen Ehrenplatz in Martin Luckes Düsseldorfer Büro gefunden hat. Nach einer gemeinsamen Kaffeerunde in der Landtagskantine trat die Besuchergruppe am Nachmittag die Heimreise an.
Abschließend zog Martin Lucke ein rundum positives Fazit: „Das Schützenwesen ist weit mehr als Parademarsch und Königsschießen. Es steht für gelebte Gemeinschaft, gegenseitige Unterstützung und gesellschaftliche Verantwortung. Gerade in Zeiten des Wandels sind die Schützen ein fester Bestandteil unseres kulturellen Fundaments.“ Der Besuch habe einmal mehr gezeigt, dass Tradition und Politik sich nicht nur ergänzen, sondern gegenseitig bereichern können – durch Austausch, Offenheit und das gemeinsame Ziel, unsere Gesellschaft nachhaltig zu stärken.
Empfehlen Sie uns!